die atmosphäre der szenerie glänzt schwärzlich
warum opfert man ein
großteil seiner freizeit für ein internet-magazin? neben geldbeutel-freundlichen
nebenerscheinungen gibt es einen wesentlichen grund: neben den labels gibt es
immer wieder ungesignte bands, welche uns cds schicken. und dabei befinden sich
immer wieder perlen, wie das aktuelle zweitwerk der österreicher no pride.
wahrscheinlich hätte ich als normaler konsument nie etwas von dieser band
gehört.
wenn ich mir das interview so durchlese, sticht pink floyd ins auge, wenn man
das album hört sticht es gar ins ohr, denn diese atmosphärische dichte und songs
über einen zeitraum von 8 minuten spannungsvoll zu interpretieren, hierfür hat
die band ein gespür. dadurch, dass man gleich mit drei unterschiedlichen stimmen
aufwartet, hat man in puncto monumentalität den 70er heroen sogar einiges
voraus. death und gothic metal schwängern die melancholie und gebären ein sehr
lebhaftes kind, das die traurigkeit als gefühl existent werden lässt. aber es
versinkt nicht darin, es versteht es, gefühle zu zeigen. es ist nicht verschämt,
es ist ein mensch mit gedanken, deren bedeutungsvolle erzählungen aus dem meer
von wut, verzweiflung, resignation immer auch mal die hoffnung heraus fischt. no
pride legen viel wert auf das songwriting, bestechen dabei durch die
kollaboration von death- und goth metal mit verträumten, fast musical-artigen
passagen. wäre das musik geschäft nicht hierarchisch, sondern anarchistisch,
hätten einige bands probleme ihren thron zu behalten. eine unterstützung dieser
band ist nicht nur erwünscht, sondern zwingend gegeben.
www.nopride.at (andreas)
trotz der 12jährigen bandgeschichte, dürftet ihr nördlich von österreich
wenig bekannt sein. erzähl uns ein bisschen zu no pride.
im april 1992 gründeten andreas müller (gesang und keyboards), manuel plöchl
(bass & erzähler), andreas fuchshuber (gitarre & stimme) und christian sibera (schlagzeug)
die band "pride". da uns das nachspielen von stimmungssongs aus der damaligen
grunge und rock/pop szenerie bald zu öd erschien, beschäftigten wir uns damit,
eigene songs zu kreieren die unsere persönlichkeit eher widerspiegeln. so
definierten wir unsere musikalischen ergüsse bald als eine atmosphärische,
abwechslungsreiche, melodische mischung, die dem gothic- death- und in manchen
stellen möglicherweise auch dem blackmetal zuzuordnen wäre. in den songs findet
sich eine vokalistische vielfalt aus clean- und grunt-gesängen sowie auch
sprech-passagen wieder. unserer musik wurde auch schon mal meditativer charakter
attestiert. der name "pride" erschien uns dann nicht mehr "passend", da wir ihn
für zu überheblich fanden, und uns eben genau dieses überheblich arrogante
gehabe von so manchen bands widerstrebte, beschlossen wir uns "no pride" zu
nennen. unsere musik ist unser ventil, quasi der ausgleich zum tristen
alltagsleben, womit sich wahrscheinlich auch die lange existenz von no pride
begründet. auch personelle umbesetzungen mussten erst einmal vorgenommen werden,
und die zwangsweise, da schlagzeuger christian aus gehörtechnischen gründen im
zuge der aufnahmen zu "black bared trees" die band verlassen musste.
entsprechender ersatz wurde in mick mayer gefunden, der im april 2000 das
schlagzeug übernommen hat.
diskographisch haben wir mit der neuen cd "der quell des lebens" erst unser
zweites gesamtwerk veröffentlicht. der erstling nennt sich "black bared trees"
und erschien im jahr 2000. dazwischen verewigten wir unsere werke auf diversen
samplern wie "visions of metal, vol.1", astan magazin sampler, arising realm
magazin sampler, etc. über 80 livegigs brachten uns mittlerweile nach tschechien,
slowakei und leider erst einmal nach deutschland.
mit "der quell des lebens" besitzt euer aktuelles album einen markanten
titel, welches textliche konzept steckt hinter dem werk?
die idee zum titel der neuen cd bzw. dem darauf befindlichen gleichnamigen song
geisterte schon seit längerer zeit in meinem kopf herum. mich stört der sorglose
umgang mit der grundlage des lebens, der in wasserreichen regionen betrieben
wird. wenn man mit diesem gut mehr als reichlich gesegnet ist, und das sind wir,
dann verliert man irgendwie den bezug dahingehend, dass es für viele menschen
nicht selbstverständlich ist, über ausreichend trinkwasser zu verfügen. im text
selbst wird das dahingehend aufgegriffen, dass wir unsere lebensgrundlage selbst
zerstören, da viele einfach nicht darüber nachdenken ("den quell des lebens, du
selbst dir nimmst"). eines steht fest, die nächsten großen kriege werden ums
kostbare nass geführt ("wenn du dein leben, an ihn verlierst").
menschen bekämpfen immer nur symptome und viel zu selten die ursachen; diese
kurzsichtigkeit kann man in vielen bereichen des lebens wieder finden, und wir
wollen mit unserer musik für solche themen sensibilisieren.
diese thematik findet auch in der covergestaltung seine umsetzung, wo die
bandportraitfotos in einen ruhigen fließenden teil einer wasseraufnahme
integriert sind, sozusagen der ausgewogene "passende" teil, dem gegenüber steht
eine dynamische wasseraufwirbelung, die die energie und die unausgeglichenheit
symbolisieren soll, wenn ein gleichgewicht durch sorglosigkeit aus den bahnen
gerät. die unendlichschleife, die sich über das gesamte artwork legt steht für
die selbstreinigungskraft und eigenenergieladung des wassers. acht offizielle
werke finden auf der cd ihren platz. dem "quell des lebens" wurde die 8
zugeordnet, weil sich daraus die unendlichschleife herleitet.
die musik ist sehr theatralisch und vereinigt anteile aus musical, death
metal und gothic. gibt es wurzeln, die ihr gerne wässert?
unsere einflüsse sind sehr vielfältig. wir hören musik quer durch den "gemüsegarten";
wir sind keine "reinen" metaller, aber mit sicherheit bewegen sich unsere
geschmäcker abseits des radio-mainstreams. wenn wir blumen gießen, dann kann ich
hier gerne ein paar auflisten:
pink floyd, ennio morricone, nick cave, tori amos, ludwig hirsch, radiohead, u2.
um der szene tribut zu zollen sollten auch type 0 negative, paradise lost,
moonspell, theatre of tragedy, hypocrisy, nightwish, und evanesence erwähnt
werden. wir werden oft auch mit bands verglichen bzw. als von bands beeinflusst
bezeichnet, die wir persönlich gar nicht hören oder oft sogar gar nicht kennen,
womit man rein durch auflistung einzelner beeinflussender bands gar nie auf die
gesamtheit unserer musik schließen kann.
österreich ist musikalisch nicht gerade eine hochburg. gibt es genug
unterstützung, genug auftrittsmöglichkeiten?
leider ist das mediale interesse und die österreichische infrastruktur
hinsichtlich der unterstützung von undergroundbands eher dünn, wobei nörgeln da
nichts hilft; man muss sich halt selbst engagieren um etwas zu erreichen. in
anbetracht von starmania und popstars sollte man meiner meinung nach jedoch
schon mal sinnvolle überlegungen anstellen.
an locations mangelt es nicht, eher an veranstaltern, die dem underground eine
reelle chance geben wollen, ohne sich "einkaufen" zu müssen. ich könnte mir
vorstellen, dass es bei internationalen acts durchaus möglich sein sollte, dass
jeweils ein local support engagiert werden kann. es müsste dann halt auch für
den veranstalter aus wirtschaftlicher sicht lukrativ sein, vielleicht könnte man
da mit förderungen einsteigen.
prägend für die songs sind die drei stimmen (erzähler, sänger, growler).
ist hier sofort klar, welcher stil einen bestimmten part übernimmt?
nein, nicht immer. wir tüfteln beim songwriting ziemlich lange herum, da werden
dann oft clean parts gegrowlt bzw. umgekehrt. das trifft auch auf die
erzählerparts zu. man kann jedoch sagen, dass bestimmte parts einfach gegrowlt
werden müssen, da es die musik einfach verlangt.
das werk ist durchzogen von tiefer melancholie, teilweise scheint die
verzweiflung spürbar. würdest du zustimmen, wenn ich von einem gefühlsmäßig
negativem bzw. traurigen album sprechen würde?
ich möchte es eigentlich nicht als negativ bewerten. es hat für mich eher
ausgleichenden und stellenweise beruhigenden charakter, wobei die sichtweise des
agierenden musikers immer einen andere ist. in den härteren parts bauen wir
aggressionen ab, somit könnte man sagen, dass die musik eher mehr therapeutische
zwecke erfüllt, als negative stimmung verbreitet. sie stimmt mitunter
nachdenklich, was jedoch keineswegs schadhaft sein kann.
gerade songs wie "der ast", der titelsong oder "die krähe" sind sehr
monumental dargestellt. das songwriting verzichtet trotzdem auf überlagerung und
setzt eher auf stil und tempiwechsel. was steckt dahinter songs über 8 minuten
zu zelebrieren?
definitiv keine absicht. wir sind beim songwriting von unserer musik immer so
gefangen, dass wir die dauer absolut nicht mitbekommen. erst wenn der song
fertig ist, wird die zeit "gestoppt". die melodien brauchen einfach ihren
freiraum, die vergangenheit brachte noch längere epen hervor. wir wollen aber
kein werk auf hitcharakterlänge herunterkürzen.
die geschichten, welche in den einzelnen stücken erzählt werden, haben
etwas von einer fabel. ist es euch wichtig, gerade textlich den hörer zu
inspirieren?
sehr wohl auch! vor allem bei texten wie "richtung", "das bin ich", "der ast", "sceptic",
werden themen wie lebensweg, persönlichkeit, leben zeugen, sterben und glaube
aufgegriffen. das sind angelegenheiten mit welchen sich jedermann mal
auseinandersetzt. unsere texte sollen sicherlich auch als denkanstoß verstanden
werden. einzelne fragen wie sie z.b. "der quell des lebens" aufwirft, bedürfen
einer persönlichen antwort.
der verzicht auf klare aussagen und die verwendung von geflügelten worten
regt zum nachdenken an. wie wichtig ist dabei die instrumentale untermalung in
den "erzählungen"?
die texte verlangen unterschiedliche formen von musik. egal ob der song oder der
text zuerst geschrieben ist, beides muss eine einheit bilden, sonst funktioniert
das bei so vielen emotionen nicht. die textlich offenen aussagen werden durch
die musik genauer definiert, sie gibt eine richtung vor die unsere sichtweise
widerspiegelt. die "erzählungen" leiten ein, bilden einen ruhigen zwischenpunkt
oder besiegeln das ende eines songs, und erzeugen durch ihre klarheit die meiste
aufmerksamkeit, wo musik es ermöglicht den nötigen nachdruck zu verleihen.
in meiner review hab ich geschrieben, dass eure musik ohne die growls
nicht funktionieren würde. dienen diese growls auch als abwehrmechanismus des
kitsches?
nicht bewusst. die passagen, wo gegrowlt wird, kommen so einfach druckvoller
rüber als mit cleanen gesängen. die aussagen werden dadurch effektiver. als
abwehrmechanismus ist es eigentlich nicht gedacht; womöglich aber dienlich für
schwiegermütter und britney spears fans!
was ist der hintergrund des kinderchors am anfang von "quell des lebens"?
das intro ist von einer theatergruppe aus uganda, die durch ihr land zieht, um
auf die notwendigkeit von sorgfältigem umgang mit der ressource wasser
hinzuweisen. darüber singen sie. das ist ihre mission. es passt thematisch genau
zu unserer aufgabenstellung und ereilte mich inmitten der vorbereitungsarbeiten
zum album. wenn sich hart betroffene länder mit dieser thematik
auseinandersetzen, dann ist es in unseren breiten schon mehr als notwendig. das
intro ist sozusagen eine hommage an die mitglieder der theatergruppe, damit sie
nicht ungehört verschallen...
wie sieht die
zukunft aus, wo wird man euch live sehen?
wir sind nach wie vor
bemüht, ein plattenlabel zu finden, dass unsere qualitäten erkennt, und unserer
individuellen musik die entsprechende basis für den fortschritt bietet. dies ist
die eigentliche kernaufgabe. livegigs zu spielen was das zeug hält, gehört da
natürlich auch dazu, und all unsere weiblichen fans mit der no pride unterwäsche
aus unseren fanshop auszustatten sowieso ;o)
die nächsten liveauftritte sind:
01.01.2005 münchen,
club titanic city
bei "new years evil party"
05.03.2004 im jazzkeller krems (österreich)
und anfang juni im "the monastery" im zuge eines "decadance-festivals" in wien.
aktuelle daten kann man unter
www.nopride.at in
erfahrung bringen.
wie würdet ihr einem mtviva moderator eure musik beschreiben?
hm, gute frage. ich würde ihm unsere cd vorspielen, und wahrscheinlich die
standarderklärung aus dem hut ziehen: ...atmosphärische, abwechslungsreiche,
melodische mischung, die dem gothic- death- und in manchen stellen
möglicherweise auch dem blackmetal zuzuordnen wäre. in den songs findet sich
eine vokalistische vielfalt aus clean- und grunt-gesängen sowie auch sprech-
passagen wieder, die zum nachdenken, träumen und abreagieren anstiften.. da ist
dann glaub ich alles drinnen, was man so brauchen kann.
gothic rock, gothic metal … die grenzen bei österreichs no pride sind fliessend,
doch egal, wie man das melancholische klanggemisch des neuen albums „der quell
des lebens“ definieren mag, das den songs innewohnende und vergossene herzblut
ist zu jeder sekunde spürbar. doch no pride setzen mit ihrem zweiten album nicht
nur auf hörbare melancholie, auch lyrisch sind die österreicher mit ihren
philosophischen und tiefgründigen texten, die von wehmut durchzogen, eine
positive ausnahmeerscheinung. dies macht auch das nachfolgende, mit gitarrist
andreas fuchshuber geführte interview ganz deutlich.
da no pride
zumindest in deutschland weitestgehend unbekannt sind wäre es nett, wenn du kurz
die geschichte der band zusammenfassen würdest?
no pride existiert seit nunmehr zwölf jahren. im april 1992 beschlossen andreas
müller (gesang und keyboards), manuel plöchl (bass & erzähler), andreas
fuchshuber (gitarre & stimme) und christian sibera (schlagzeug) eine band zu
gründen. inspiriert durch den gleichnamigen u2-song haben wir uns damals für den
bandnamen pride entschieden. langsam aber sicher hat sich unser stil in eine
andere richtung entwickelt, und wir haben aufgehört stimmungssongs aus der
damaligen grunge und rock/pop szenerie zu spielen und beschäftigten uns damit
eigene songs zu kreieren, die unsere persönlichkeit eher widerspiegeln. so
definierten wir unsere musikalischen ergüsse bald als eine atmosphärische,
abwechslungsreiche, melodische mischung, die dem gothic-, death- und in manchen
stellen möglicherweise auch dem black metal zuzuordnen wäre. in den songs findet
sich eine vokalistische vielfalt aus clean- und grunt-gesängen sowie auch
sprech-passagen wieder. unserer musik wurde auch schon mal meditativer charakter
attestiert. der name pride erschien uns dann nicht mehr passend, da wir ihn für
zu überheblich fanden, und uns eben genau dieses überheblich arrogante gehabe
von so manchen bands widerstrebte, beschlossen wir uns no pride zu nennen.
unsere musik ist unser ventil, quasi der ausgleich zum tristen alltagsleben,
womit sich wahrscheinlich auch die lange existenz von no pride begründet. auch
personelle umbesetzungen mussten erst einmal vorgenommen werden, und die
zwangsweise, da schlagzeuger christian aus gehörtechnischen gründen im zuge der
aufnahmen zu „black bared trees“ die band verlassen musste. entsprechender
ersatz wurde in mick mayer gefunden, der im april 2000 das schlagzeugen
übernommen hat. diskographisch haben wir mit der neuen cd „der quell des lebens“
erst unsere zweites gesamtwerk veröffentlicht. der erstling nennt sich „black
bared trees“ und erschien im jahr 2000. dazwischen verewigten wir unsere werke
auf diversen samplern wie „visions of metal, vol.1“, astan magazin sampler,
arising realm magazin sampler, etc. über 80 livegigs brachten uns mittlerweile
auch nach tschechien, slowakei und leider erst einmal nach deutschland, wo wir
jedoch am 01.01.2005 im münchner innenstadtclub titanic city wieder aufspielen
werden.
was waren
und sind eure musikalischen einflüsse? ich denke, bands wie frühe katatonia,
frühe anathema oder my dying bride zählen aus musikalischer sicht sicherlich
dazu.
inspiriert
werden wir von vielen musikalischen faktoren. das sind nicht nur ausschließlich
bands die man unserem musikstil zuordnen würde, sondern neben den
unterschiedlichsten einflüssen aus der klassik auch interpreten wie pink floyd,
ennio morricone, nick cave, tori amos, ludwig hirsch, radiohead, u2. um den
szenebands tribut zu zollen, sollten auch type 0 negative, paradise lost,
moonspell, theatre of tragedy, hypocrisy und nightwish erwähnt werden. wir
werden oft auch mit bands verglichen bzw. als von bands beeinflusst bezeichnet,
die wir persönlich gar nicht hören oder oft sogar gar nicht kennen, womit man
rein durch auflistung einzelner beeinflussender bands gar nie auf die gesamtheit
unserer musik schließen kann. von anathema und my dying bride kenne ich z.b. nur
ein, zwei nummern von diversen samplern, katatonia kenne ich eigentlich nur
namentlich, obwohl das auf alle fälle sehr gute bands sind. über unsere musik
sollte sich jeder selbst ein akustisches bild machen, indem er zum beispiel zu
einem unserer nächsten konzerte kommt, oder sich die hörbeispiele auf unserer
homepage anhört.
wie seid ihr mit den reaktionen auf eure mini cd „black bared trees“
zufrieden gewesen?
größtenteils sehr zufrieden. wir wissen über die stärken und schwächen
der damaligen produktion und können dadurch unsere musik weiterentwickeln.
warum liegen zwischen der veröffentlichung von „black bared trees“ und
„quell des lebens“ vier jahre? was habt ihr während dieser zeit gemacht?
wir nehmen uns fürs songwriting immer enorm viel zeit. bis ein neuer
song zu einhundert prozent steht, vergehen oft drei bis vier monate. da wir ein
ziemlich demokratisches songwriting betreiben und sich alle bandmitglieder auch
vollständig mit dem neuen werk identifizieren sollen, werden sämtliche
kritikpunkte berücksichtigt. somit erklärt sich das lange warten auf „der quell
des lebens“; wir waren keinesfalls untätig. livegigs gab es dazwischen auch
einige zu spielen, und für die finanzierung musste ja aufgrund der
eigenproduktion auch sorge getragen werden.
„quell des lebens“ erscheint abermals in eigenregie. gab es keine angebote
seitens der plattenfirmen oder ist dies eine ganz bewusste entscheidung eure
alben selbst zu veröffentlichen?
wir hatten etliche plattenfirmen angeschrieben, und auch mit einer
konkreter verhandelt, es kam aber leider zu keinem abschluss. ohne die
notwendigen guten kontakte ist es schwierig bei einem label unterzukommen.
deshalb haben wir wieder selbst produziert und vermarkten in eigenregie, was
viel zeit in anspruch nimmt, da man sich um alles selber kümmern muss. wir sind
aber davon überzeugt, dass sich eines tages unsere bemühungen auszahlen werden.
glücklicherweise gibt es ja auch ausreichende plattformen die den underground
unterstützen.
warum habt
ihr das neue album „quell des lebens“ genannt? welche aussage verbirgt sich
dahinter?
die idee zum
titel der neuen cd bzw. dem darauf befindlichen gleichnamigen song „der quell
des lebens“ geisterte schon seit längerer zeit in meinem kopf herum. mich stört
der sorglose umgang mit der grundlage des lebens, der in wasserreichen regionen
betrieben wird. wenn man mit diesem gut mehr als reichlich gesegnet ist, und das
sind wir, dann verliert man den bezug dahingehend, dass es für viele menschen
nicht selbstverständlich ist über ausreichend trinkwasser zu verfügen. im song
„der quell des lebens“ wird genau diese sorglosigkeit textlich und musikalisch
verarbeitet. menschen bekämpfen immer nur symptome und viel zu selten die
ursachen; diese kurzsichtigkeit kann man in vielen bereichen des lebens
wiederfinden, und wir wollen mit unserer musik für solche themen
sensibilisieren. die thematik findet auch in der covergestaltung seine umsetzung,
wo die bandportraitfotos in einen ruhigen fließenden teil einer wasseraufnahme
integriert sind, sozusagen der ausgewogene „passende“ teil. dem gegenüber steht
eine dynamische wasseraufwirbelung, die die energie und die unausgeglichenheit
symbolisieren soll, wenn ein gleichgewicht durch sorglosigkeit aus den bahnen
gerät. die unendlichschleife, die sich über das gesamte artwork legt steht für
die selbstreinigungskraft und eigenenergieladung des wassers. acht offizielle
werke finden auf der cd ihren platz. dem „quell des lebens“ wurde die „8“
zugeordnet, weil sich daraus die unendlichschleife herleitet. alle diese und
damit verbundene gedanken ziehen sich wie ein roter faden durch die texte der
neuen cd, und widerspiegeln unsere sichtweisen und einstellungen.
der text zu
„die krähe“ und auch der anfang des liedes erinnert mich an deutsche
neofolk-bands wie dies natalis oder eure landsleute von cadaverous condition.
gibt es einen bezug no prides zu dieser szene? ist dieser vergleich für euch
überhaupt nachvollziehbar?
wir müssen
gestehen, dass wir dies natalis leider gar nicht kennen und uns auch die musik
von cadaverous condition nicht geläufig ist. insofern ist der vergleich für uns
und im speziellen für den „die krähe“ textschreiber manuel nicht nachvollziehbar
bzw. ein bezug zur neofolk-szene kaum bis gar nicht vorhanden. manuel hat sich
bereits vor vierzehn jahren mit dem tod auseinander gesetzt und wollte dieses
thema auch irgendwann mal musikalisch behandeln. und genau dies geschah mit
,“die krähe“. auch der song „uproot tree“ vom album „black bared trees“
behandelt damalige ereignisse. für ihn stehen neben den persönlichen erfahrungen
aber auch immer wieder unbewusst anregungen und ideen aus filmen oder büchern
zur umsetzung an.
eure texte beinhalten häufig philosophische ansätze und tiefergehende
bedeutung. welchen stellenwert besitzen die texte für euch, bezogen auch auf den
gesamtkontext no prides?
einen sehr hohen stellenwert. die texte haben nahezu alle sehr
persönlichen charakter und widerspiegeln eigene erfahrungen und ansichten. der
jeweiligen texter gibt hier sehr viel individuelles preis und verschafft sich
somit ein ventil für seine probleme und überlegungen. generell ist uns die
aussage des textes in kombination mit dem song sehr wichtig, da dies eine
einheit bilden soll. die gesamtheit der texte umfasst mehrere ebenen welchen
unterschiedliche interpretationen zulässt.
ihr verwendet sowohl die deutsche sprache als auch englisch. warum diese
dualität? wie entscheidet ihr, welche sprache ihr für ein lied verwendet? fällt
es euch leichter in deutsch oder in englisch texte zu verfassen?
wir versuchen das ganz bewusst einzusetzen. aus der natur der sache
heraus ist es natürlich angenehmer deutsche texte zu verfassen, der lyrische
spielraum im deutschen ist jedenfalls viel größer, was es oft leichter, im
selben zug aber auch oft schwieriger macht etwas auszudrücken. englisch wiederum
ist klarer und einfacher strukturiert. es macht uns aber mehr spaß in unserer
muttersprache zu texten, vielmehr macht es die werke authentischer. manches
lässt sich in englischer sprache jedoch besser vermitteln, und oft verlangt es
auch der song selbst.
wie sieht die metalszene österreichs derzeit aus? gibt es neben euch
weitere hoffnungsvolle bands?
wir würden mal sagen, dass es mit österreichs metalszene sehr gut
aussieht. es gibt einige vielversprechende bands, die sich international
keineswegs verstecken zu brauchen. unserer freunde von vanitas würde ich da z.b.
auf alle fälle dazuzählen. leider ist das mediale interesse und die
österreichische infrastruktur hinsichtlich der unterstützung von
undergroundbands eher dünn, wobei nörgeln da nichts hilft; man muss sich halt
selbst engagieren um etwas zu erreichen. in anbetracht von starmania und
popstars sollte man unserer meinung nach jedoch schon mal überlegungen
anstellen.
was sind eure nächsten pläne mit no pride?
für die nähere zukunft heißt es mal live gigs zu spielen was das zeug
hält, damit wir unsere musik auch an die fans bringen. ein geeigneten vertrieb
bzw. ein label zu finden sind die übergeordneten anstrengungen der band. ein
video und neue nummern werden ebenfalls zeit in anspruch nehmen.